FAQ
Was ist eigentlich Kindertagespflege?
Die Kindertagespflege ist eine gesetzlich anerkannte Betreuungsform und ist hinsichtlich der qualitativen Voraussetzungen und Maßstäbe gleichrangig mit der U3-Betreuung in einem Kindergarten, jedoch in vielen Bereichen familiennäher.
Wird mein Kind genug gefördert?
Ja, genau wie Kitas sind wir Kindertagespflegepersonen gesetzlich verpflichtet den Förderauftrag zu erfüllen. Unsere Betreuung ist sehr ähnlich wie die in einer Kita, nur findet das Ganze in einem viel kleineren und familiären Umfeld statt.
Was passiert wenn die Kindertagespflegeperson ausfällt, sei es durch Urlaub oder Krankheit?
Meinen kompletten Jahresurlaub gebe ich immer bis spätestens November des Vorjahres bekannt. Ich nehme 30 Tage Urlaub/Jahr. Da ich eine schulpflichtige Tochter habe, liegt mein Urlaub in den Schulferien und zusätzlich nehme ich auch gerne die Brückentage frei.
Im Falle von Krankheit meinerseits gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder haben Sie Möglichkeiten im Familien- oder Bekanntenkreis ihr Kind betreuen zu lassen, oder Sie nutzen ein Vertretungsmodell der Stadt Mönchengladbach. Hierfür müssen Sie sich bei Vertragsabschluss anmelden (Antrag erhalten Sie von mir). Die Vertretung wird dann von einer LENA-Gruppe übernommen.
Damit sich Ihr Kind auch gut in die Umgebung der LENA-Gruppe einfinden kann, bedarf es Ihre Mitwirkung. Nachdem Ihnen die LENA-Gruppe zugeteilt wurde sollten Sie den Kontakt herstellen und halten. Sie vereinbaren mit den LENA-Gruppen verbindliche Besuchstermine um Ihr Kind an die LENA-Gruppe zu gewöhnen.
In der Regel sollte 8 Wochen nach Eingewöhnung bei der KTP ein erster Termin mit Ihnen und Ihrem Kind in der LENA-Gruppe vereinbart werden. Diese Termine sind verbindlich. Hier sollen dann zunächst die Daten zum Kind und die Schweigepflichtentbindung gegenüber der KTP ausgetauscht werden. Dies ist wichtig, um die Entwicklung Ihres Kindes ausreichend zu fördern und bei Bedarf den Austausch zwischen der LENA-Gruppe und der KTP sicher zu stellen.
Im Laufe des Betreuungsjahrs ist es Ihre Aufgabe, monatlich den Kontakt mit Ihrem Kind zu der LENA-Gruppe zu halten. Die Termine werden mit der LENA-Gruppe und Ihnen vorab abgesprochen. Sie sollten mit Ihrem Kind einmal im Monat die LENA-Gruppe besuchen und ein bis zwei Stunden dort Zeit verbringen, sodass es Ihr Kind im Falle der Vertretung es einfacher hat, sich von Ihnen zu lösen und sich auf die LENA-Gruppe einzulassen.